Die Modernisierung der Gebäude im bewohnten Zustand umfasste die Betonsanierung aller Laubengänge mit Brüstungen, Einbau neuer Entwässerungsrohre, Neue LED-Leuchten sowie den teilweise Neueinbau von Gegensprechanlagen.
Es folgte der Austausch aller Außentüren und Fenster mit Dreischeibenverglasung, Rollladen und feuchtegesteuerten mechanischen Lüftern zum Mindestfeuchteschutz.
Alle Außenwände wurden mit einem bis zu 20 cm starken Wärmedämmverbundsystem versehen. Die Dachbitumenbahnen wurden abgebrochen und durch eine Gefälledämmung ersetzt. Attika, Blitzschutzleitungen und Sekuranten wurden erneuert.
In allen 120 Wohnungen wurden die Heizkörper ausgetauscht, die Fernwärmestation ist in der Anschlussleistung halbiert worden. Innenliegende Bäder und WCs erhielten eine Abluftanlage.
Die Außenanlagen wurden abschließend wiederhergestellt.
Das Gebäude befindet sich in gefragter Lage in der Nürnberger Nordstadt
Dank der Beheizung mit Fernwärme und der energetischen Sanierung ist der Energiebedarf sehr niedrig. Das Gebäude entspricht den Anforderungen der EnEV 2013.
Das Gebäude wurde im bewohnten Zustand saniert.
Wohneinheiten | 110 |
Wohnfläche | 7.000 m² |
Gesamtkosten | 5,3 Mio. € |
Baujahr | 1973 |
Modernisierung | 2014-2016 |
Bauherr | Stiftungsverwaltung der Stadt Nürnberg |
Projektsteuerung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Anne Nosek |
Architekt | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Achim Schirmeister |
TGA-Planung | VIP Versorgungstechnik - Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Nürnberg |
Betonsanierung | ISN² - Ingenieurbüro Schöppler Noack Neger, Nürnberg |
Freianlagen | Planungsbüro für Garten- und Außenanlagen Bernd Kounovsky, Nürnberg |
Energieberater | Architekturwerkstatt Markus Kriegel, Nürnberg |
Brandschutz | Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH, Nürnberg |