Die Bestandsgebäude mit sechs 2-Zimmer-Wohnungen, zwölf 3-Zimmer-Wohnungen und sechs 4-Zimmer-Wohnungen werden energetisch modernisiert und die gesamte TGA-Installation incl. der Bäder erneuert. Anstelle des bestehenden Dachgeschosses entsteht ein neues, zusätzliches Wohngeschoss mit einer 4-Zimmer-, zwei 3-Zimmer- und vier 2-Zimmer-Wohnungen. Die Mehrfamilienhäuser haben zukünftig somit 31 freifinanzierte Wohnungen in vier Geschossen.
Die Mehrfamilienhäuser befinden sich im Bereich der ensemblegeschützten Parkwohnanlage West (PWA). Sie sind Bestandteil des gesamten Quartierkonzeptes, bestehend aus Umbau mit Aufstockung, Modernisierung mit Aufstockung, Basismodernisierung und Neubau.
Die Gebäude erfüllen den EnEV-Standard.
Eine organisatorische Herausforderung ist die Modernisierung im bewohnten Zustand. Die Gebäude werden in allen Teilen aufgrund des Ensembleschutzes in der ursprünglichen Farbe und Gebäudeform der 1960er-Jahre errichtet.
Wohneinheiten davon gefördert freifinanziert | 31 0 31 |
Wohnfläche | 1.982 m² |
Gesamtkosten | 5,1 Mio. € |
Baubeginn | März 2019 |
Bezug | März 2020 |
Projektsteuerung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Engelbert Thomann |
Entwurfsverfasser | Fritsch Knodt Klug + Partner mbB Architekten, Nürnberg |
Planung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Andrea Bruckner |
EL Planung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Norbert Klimacek |
HLS Planung | VIP Versorgungstechnik - Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Nürnberg |
Tragwerksplanung | Trafektum, Nürnberg |
Freianlagen | WGF Objekt GmbH, Nürnberg |
Bauphysik | Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co. KG, Nürnberg |
Dieses Projekt wird mit den Mitteln der CEB gefördert
Visualisierung von Büro Fritsch+Knodt & Klug