Die Gebäude aus dem Jahre 1964 wurden energetisch modernisiert. In jedem Gebäude je Hausnummer befinden sich 18 Wohnungen. Nach Abschluss der Arbeiten sind es insgesamt 108 Wohnungen.
Die Fassaden wurden gereinigt und mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgerüstet. Durch die stärkere Dämmung (16 cm tief) wurden alle Fensterbänke ausgetauscht.
Das vorhandene Flachdach wurde abgebrochen, es folgte der Einbau einer Gefälledämmung mit Bitumenbahn als Abdichtung. Die Kellerdecke wurde gedämmt. Alle Wohnungen bekamen neue Heizkörper und Zuleitungen sowie eine Gegensprechanlage.
Alle Fenster wurden mit Nachströmelementen zur Sicherstellung der Mindestlüftung ausgerüstet. An allen Innentüren wurden Lüftungsgitter eingebaut. Teilweise erfolgt eine zentrale Absaugung über das Badezimmer oder WC.
Aus der vorhandenen Einrohrheizung wurde ein Zweirohrsystem. Die vorhandene Fernwärmetrasse war im Keller verlegt, es erfolgte die Verlegung in die Grünanlage.
Bauherr ist die Stiftungsverwaltung der Stadt Nürnberg.
Die Gebäude erfüllen den EnEV-Standard.
Eine organisatorische Herausforderung ist die Modernisierung im bewohnten Zustand.
Fotos von Achim Schirmeister / wbg Nürnberg
Wohneinheiten | insgesamt 108 |
Wohnfläche | insg.: 7.740 m², je Hausnummer: 1.290 m² |
Gesamtkosten | Görlitzer Straße 30 + 32 inkl. Fernwärme: 1,9 Mio. Görlitzer Straße 34 + 36 inkl. Fernwärme: 1,8 Mio. Görlitzer Straße 38 + 40 inkl. Fernwärme: 2,3 Mio. |
Baubeginn | März 2018 bis Dezember 2020 |
Bezug | bereits im bewohnten Zustand |
Bauherr | Stiftungsverwaltung der Stadt Nürnberg |
Planung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Achim Schirmeister |
EL Planung | wbg Nürnberg GmbH, Architektur & Städtebau, Norbert Klimacek, Leon Schneider |
HLS Planung | VIP Versorgungstechnik - Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Nürnberg |
Energieberater | Architekturwerkstatt Markus Kriegel, Nürnberg |