Im Jahr 2018 hat die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH die Flächen des ehemaligen Branntweinmonopols von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben. In einem Werkstattverfahren wurden die Grundlagen für einen städtebaulichen Rahmenplan erarbeitet. Aktuell finden die Abbrucharbeiten der Bestandsgebäude und der Rückbau der vorhandenen Gleis- und technischen Anlagen statt.
Die Bauarbeiten für den 2. und 3. Bauabschnitt sollen im Jahr 2022 beginnen. Die öffentlich geförderten Wohnungen sollen 2025 bezugsfertig sein. Im Anschluss folgen die weiteren Bauabschnitte.
Aus heutiger Sicht ist im Rahmen der Gesamtbebauung der Neubau von insgesamt rund 500 Mietwohnungen vorgesehen. Davon sind 180 öffentlich geförderte Wohneinheiten geplant, die auf der Grundlage der wbg-Typenhäuser errichtet werden. Für die freifinanzierten Wohneinheiten fand Ende 2020/ Anfang 2021 ein Ideen- und Realisierungswettbewerb statt. Die Preisgerichtssitzung fand am 6. März 2021 statt.
Bedarfsabhängig im Interesse der Quartiersentwicklung sind unter anderem eine Kindereinrichtung sowie Gewerbeeinheiten vorgesehen. Vorrangig in den Bestandsgebäuden sollen Ermöglichungsräume für Kunstschaffende entstehen.
Einbezogen in die Quartiersentwicklung werden auch zwei Grundstücke am nördlichen und südöstlichen Rand des Areals. Am nördlichen Rand liegt das Grundstück der Firma Aldi. Von dieser ist ein Neubau geplant, in dem sich im Erdgeschoss weiterhin ein Aldi-Markt befindet und in den Oberschossen rund 60 Wohneinheiten zusätzlich entstehen.
Das Grundstück am südöstlichen Ende (derzeit Autohändler) ist Bestandteil des Rahmenplans. Hier sollen durch die wbg weitere rund 40 Wohneinheiten errichtet werden.
Nur etwa 5 Kilometer nord-östlich vom Stadtzentrum befindet sich ein, ehemals gewerblich genutztes, ca. 25.000 m² großes Grundstück. Das Gebiet ist über den Ostbahnhof hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Straßenbahn- sowie Bushaltestellen befinden sich in direkter Nähe.
Dieses Buch ist im Sandberg Verlag und im Buchhandel erwerblich (14,80 €)
Wohneinheiten davon gefördert davon freifinanziert | rund 500 180 rund 320 |
Bruttogesamtfläche | 25.000 m² |
Wohnfläche | in Planung |
Gewerbeeinheiten | in Planung |
Gewerbefläche | 1.487 m² |
Gesamtkosten | in Planung |
Bauherr | WBG Urbanes Wohnen St. Jobst, Nürnberg |
Städtebauliche Rahmenplanung | MORPHO-LOGIC, München |
Projektsteuerung | wbg Nürnberg GmbH, Nürnberg |
Energiekonzept | Transsolar Energietechnik GmbH, München Institut für Energietechnik ifE GmbH, Amberg |
Brandschutzplanung | Stefan Teucke Ingenieurbüro, Nürnberg |
Baubeginn | 2022 |
Baufertigstellung | Ende 2024 |
Architekt | Grabow+Hofman Architektenpartnerschaft BDA, Nürnberg Muck Petzet Architekten, München |
Freianlagen | WLG Wollborn LandschaftsArchitekten GmbH, Nürnberg |
Haustechnik | Rennert Ingenieure, Hof |
Tragwerk | Peter Schüßler Sperr Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH, Nürnberg |
Bauphysik | Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik GmbH & Co, Nürnberg |
Baugrund | SINUS CONSULT GmbH, Neukirchen am Brand |
Eine Webcam hält den Baufortschritt fest: Jede Stunde sehen Sie hier das aktuelle Bild der Baustelle.
gefördert von: