Im Rahmen eines interdisziplinären Realisierungswettbewerbes wurde die optimale Lösung gesucht, die mit dem „Haus des Lernens“ nicht nur pädagogisch, sondern auch in baulicher und energetisch-ökologischer Hinsicht ein nachhaltiges Gebäude realisiert. Erster Preisträger wurde das Büro Hausmann Architekten GmbH, Aachen.
Das Konzept sieht eine moderne und nachhaltige Schule vor, die möglichst viele Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehrer eröffnet. Der Neubau ist auf die Betreuung von insgesamt 500 Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 in 20 Klassen und auf ca. 50 Lehrkräften ausgelegt. Der integrierte Hort ermöglicht eine Früh- und Spätbetreuung von ca. 400 Kindern. Der Hort soll nur durch Kinder der Michael-Ende-Schule genutzt werden.
Die angegliederte Sporthalle steht sowohl dem Schulsport als auch für abendliche Vereinsnutzungen zur Verfügung. Der Schulbau wird dreigeschossig mit einer Teilunterkellerung erstellt.
Im September 2016 nimmt die Schule ihren Betrieb auf. Das Facilitymanagement wird in den nächsten 25 Jahren von der WBG KOMMUNAL GmbH übernommen.
Das Planungsgrundstück befindet sich im Nürnberger Stadtteil St. Leonhard auf dem ehemaligen Schlachthof-Gelände, am südlichen Ende der Michael-Ende-Straße.
Nach Norden hin wird das Areal vom Spielplatz und Park der Villa Leon begrenzt. Im Westen befindet sich das Kinder-Kultur-Zentrum.
Das dreigeschossige Gebäude mit integrierter Sporthalle ist im Passivhausstandard errichtet mit dem Ziel, einen möglichst geringen Primärenergieeinsatz sowie eine Reduzierung der Lebenszykluskosten umzusetzen.
Das pädagogische Konzept wird in Bayern erstmals modellhaft umgesetzt. Die Schule weist ein umfassendes, integriertes Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprogramm unter einem Dach auf, das sich an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern orientiert. Schule und Hort gestalten gemeinsam ein Ganztagesangebot. Dazu gibt es keine klassische Trennung zwischen Klassenraum und Flur, die Räume sind offen gestaltet und die Flure als Kommunikationsflächen angelegt.
Der Allwetterplatz auf dem Dach der Sporthalle erhält eine Lärmschutzwand gemäß den Vorgaben des Immissionsschutzgutachtens. Die Lärmschutzwand ist als Stahlkonstruktion mit Füllung aus doppelschaligem U-Profilglas vorgesehen.
Nutzfläche Schule | 5.481 m² |
Nutzfläche Sportplatz | 935 m² |
Außengelände | 4.505 m² |
Stellplätze | 3 PKW-Stellplätze, 50 Fahrradstellplätze |
Gesamtkosten | 27,5 Mio. € |
Baubeginn | September 2014 |
Baufertigstellung | September 2016 |
Architekten | Hausmann Architekten GmbH, Aachen |
Freianlagen | Latz und Partner LandschaftsArchitekten Stadtplaner, Kranzberg |
Im Oktober 2014 wurde durch den Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Georg Eisenreich, MdL, und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der WBG KOMMUNAL GmbH, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, der Grundstein für die neue Grundschule und den Hort in St. Leonhard gelegt.
Nach zweijähriger Bauzeit nahm die Michael-Ende-Schule zum Schuljahr 2016/2017 ihren Betrieb auf.
Hinter der Schule steht ein neues und bisher einmaliges Konzept für integrierte Betreuung und integriertes Lernen.