Die Zeit verging so schnell! Die Turmfalken sind mittlerweile alle ausgeflogen. Das Livebild der Webcam schalten wir daher ab. Einige der schönsten Turmfalken Momente aus der Brutsaison haben wir im Video oben noch einmal für Sie eingefangen.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, dass nicht nur die Turmfalken im nächsten Jahr wiederkehren, sondern auch Sie uns als interessierte Beobachter treu bleiben!
Sie sehen nur ein leeres Nest? Das liegt daran, dass unsere Turmfalkenjungen gerade ausgeflogen sind. Zum Fressen oder Ausruhen kommen sie regelmäßig ins Nest zurück. In der Zwischenzeit üben sie fleißig das Fliegen.
Falls Sie die Jungen auf einem ihrer Erkundungsflüge rund um Mögeldorf entdecken, schicken Sie uns gerne ein Foto per Mail zu.
Die jungen Turmfalken werden voraussichtlich noch bis nächste Woche (22./23. Juni) im Nest bleiben und von ihren Eltern mit Nahrung versorgt (insgesamt ca. 30 Tage Nestlingsdauer). Danach beginnen sie mit dem Ausfliegen und werden noch weitere 30 Tage mit Nahrung versorgt. Zunächst werden sie in Gruppen und später auch alleine Jagdunterricht bekommen. In den kommenden Wochen kann man mit Glück mehrere Jungfalken bei der Jagd oder bei den ersten Jagdübungen im Revier beobachten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns nach dem Ausflug der Jungfalken Ihre Sichtungen der Turmfalken mitteilen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern unserer Turmfalkenseite. Seit Beginn des Livestreams haben 150.000 Zuschauer zugeschaltet und unseren Falken bei der Aufzucht ihrer Küken zugesehen.
Darüber hinaus haben wir über 160 Zusendungen an unser Infopostfach erhalten, mit Bildern und Videos aus dem Livestream. Es freut uns zu sehen, dass wir so viele Zuschauer mit unseren Falken erreichen und diese sich auch so sehr für die Vogel-Familie begeistern können.
Die Turmfalken-Jungen sind rund 3 Wochen alt und aus dem Daunenkleid wachsen bereits die ersten sogenannten Konturfedern, die später das Federkleid ausmachen werden.
Nachdem die ersten Hürden überstanden sind, beginnen sie mit ihren ersten Flügelschlägen als Trockenübung für das Fliegen. Der Nistkasten mit dem Vorsprung bietet ausreichend Platz für diese Übungen der Jungtiere. Derweil sieht man die jungen Falken häufig mit offenem Schnabel. Dies dient dazu, Hitze bei den warmen Temperaturen abzugeben.
In den folgenden Tagen wird der Terzel weiterhin die Jagd übernehmen und die Beute für die Jungen und das Weibchen bringen. Die Mutter „hudert“* und kümmert sich um die Jungen. Es werden aktuell alle sechs Jungvögel versorgt.
Wenn die Jungvögel kurz allein gelassen werden, wärmen sie sich gegenseitig und bilden eine Wärmepyramide. Nach bereits ca. 8 Tagen bildet sich schon das zweite, dunklere Federkleid aus.
*(Hudern: Die Brutvögel nehmen ihren Nachwuchs unter die Flügel und schützen ihn so vor dem Auskühlen.)
Unser Livestream ist nun auch endlich im Vollbildmodus zu sehen. Dafür klickt man einfach in das Symbol Vollbildmodus im rechten unteren Bildrand.
Wir haben in den vergangenen Wochen unzählige Zusendungen mit Bildern, Videos oder Textnachrichten von Usern erhalten. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken.
Einige Videos und Bilder haben wir bereits auf unseren Social Media Kanäle geteilt. Es freut uns, zu sehen, dass der Livestream so viele erreicht und die Menschen begeistert zuschauen.
Gespannt verfolgen wir auch weiterhin die Entwicklung der Küken und freuen uns, dass Sie dabei sind.
Seit Samstagnachmittag ist unsere Turmfalkenfamilie vollzählig. Gegen 14:00 Uhr schlüpfte nun auch noch das sechste Küken.
Am Freitagabend gegen 19:00 Uhr schlüpfte das fünfte unserer Turmfalkenküken.
Gegen 10:30 Uhr schlüpfte das vierte Küken. Zunächst musste sich die Mutter etwas sortieren, jetzt hat sie die richtige Position gefunden, um alle vier Küken ordentlich zu wärmen.
In der Nacht vom 19.05. auf den 20.05. haben ein zweites und drittes Turmfalkenküken das Licht der Welt erblickt. Kurz nachdem sich das zweite Küken, zwischen 5:45 Uhr und 6:00 Uhr, durch die Schale gepickt hat, folgte das dritte Küken in der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 7:30 Uhr.
Am 19.05.2021 ist das erste Küken geschlüpft. Um 14:20 Uhr hat es sich aus der Schale gepickt. Die Mutter war bereits seit dem Vormittag sehr unruhig, was immer ein sicheres Zeichen ist, dass bald etwas passiert. Im Video sehen Sie, wie das erste Küken schlüpft.
Kurz nach der Geburt wird das Junge bereits mit einem Futtergeschenk von seinen Eltern versorgt. Mehr dazu sehen Sie im nachfolgenden Video.
>> Hier geht's zum Video.
Den überwiegenden Anteil an der Brutarbeit erledigt das Weibchen. Der Terzel versorgt das Weibchen in dieser Zeit mit Futter. Während das Weibchen an seinem Futterplatz frisst, übernimmt das Männchen kurz das Brüten. Während des Brutwechsels können die Eier für einen kurzen Augenblick genauer betrachtet werden. Anfang kommender Woche, um den 18. Mai herum, könnte es so weit sein. Wenn sich die Schale sichtbar verändert, pickt sich vielleicht bereits das erste Küken durch die Eierschale.
Im Kinderhaus Rückenwind in Nürnberg wurde fleißig gebastelt und gemalt. Ausschlaggebend dafür war die eigens ins Leben gerufene Projektwoche zum Thema Turm- und Wanderfalken, in der die Kinder der Sonnengruppe viel über Greifvögel gelernt haben. Dank der im Nistkasten installierten Webcam konnten sie die Turmfalken aus nächster Nähe betrachten und das Geschehen vor Ort live verfolgen. Auch sie können das Schlüpfen der Küken kaum noch erwarten und beobachten die wbg-Turmfalken mit großer Spannung. Nachahmer sind ausdrücklich erwünscht!
Es dauert ca. zwischen 28 und 31 Tagen, bis aus den Eiern Küken schlüpfen. Bei unseren Turmfalken könnte es also um den 18. Mai soweit sein. Die überwiegende Zeit brütet das Weibchen. Nur während der Mahlzeiten des Weibchens, übernimmt der Terzel das Brüten. Während der Brutzeit jagt der Terzel für sich selbst und für das Weibchen.
Viele Eier - gute Voraussetzungen!
Wenn das Gelege 6, oder in seltenen Fällen sogar 7 Eier umfasst, bedeutet dies, dass die Bedingungen optimal sind. Dies bezieht sich in erster Linie auf das Nahrungsangebot, ist aber auch von der Qualität des Brutplatzes abhängig.
Ist der Nistkasten groß genug für 6 Jungvögel?
Der Nistkasten unseres Turmfalkenpaares wurde von einer Fachfirma nach artenschutzfachlichen Vorgaben des NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) gefertigt. Der ehemalige Brutraum (die letzten Jahre fand die Brut nur auf dem Fenstersims statt) hat sich durch den neuen Kasten signifikant vergrößert und bietet nun einen geschützten Rückzugort und eine geräumige Anflugzone. Auf dem nun freien Fenstersims kann zum Beispiel die Futterübergabe, oder später das Training der Flugmuskulatur, stattfinden. Übrigens: Ein zu großer Nistkasten kann zum Verlust des Turmfalkenreviers führen, da zum Beispiel der deutlich größere Wanderfalke diesen in Beschlag nehmen kann.
Am 24.04.2021 gegen 10:30 Uhr hat das Turmfalkenweibchen ein sechstes Ei gelegt.
Das fünfte Ei ist da! Das Turmfalkenweibchen hat heute Morgen gegen 7:00 Uhr ein fünftes Ei gelegt.
Am 20.04.2021 gegen 7:15 Uhr wurde ein viertes Ei gelegt.
Am 15.04. um 22:52 Uhr hat unser Turmfalkenweibchen das zweite Ei gelegt.
Wie viele Eier legt ein Turmfalkenweibchen?
Das Turmfalkenweibchen legt Mitte/Ende April für gewöhnlich vier bis sechs Eier (ockergelb/braungefleckt). Dabei werden die Eier "in Serie" gelegt. Das bedeutet, dass zwischen jedem Legen eines Eies eine Pause von ein bis maximal drei Tagen liegt. Die Anzahl der Eier hängt vom Nahrungsangebot im Revier und von der Erfahrung der Turmfalken ab.
Warum werden die Eier noch nicht bebrütet?
Damit die Jungen möglichst zur gleichen Zeit bzw. in kurzen Abständen schlüpfen, wird mit dem Brüten erst begonnen wenn ca. drei Eier gelegt wurden. Die Eier benötigen dann eine Temperatur von ca. 38 °C. Während der Brutzeit hat das Weibchen eine federlose, gut durchblutete Stelle an der Unterseite. Dadurch ist eine direkte Wärmeübertragung auf die Eier möglich.
Am 13.04. um 16:10 Uhr hat unser Turmfalkenweibchen das erste Ei abgelegt. Kurze Zeit später kam auch das Männchen dazu. Jetzt dürfen wir gespannt sein, wann das erste Junge schlüpft.
Das Männchen lockt sein Weibchen mit einem weiteren Balzgeschenk:
>> zum Video
Kurz darauf bereitet es die Brutmulde vor:
>> zum Video
Wie kann man Männchen und Weibchen unterscheiden? Das Männchen ist deutlich am grau abgesetzten Kopf und den rautenförmigen, schwarzen Flecken auf dem braunen Gefieder zu erkennen. Beim Weibchen hingegen ist der Hinterkopf und Rücken durchgängig hellbraun mit schwarzer Musterung.
>> zum Video
In der folgenden Woche hat er seinem Weibchen das neue Domizil gezeigt, sie mit Futtergeschenken gelockt und gebalzt. Seither kommen beide regelmäßig und man kann auch schon beobachten, wie das Nest bereitet wird. Nun bleibt es abzuwarten, wie viele Eier in diesem Jahr abgelegt werden.
Am Wochenende 20./21. März 2021 war das Männchen erstmals kurz da, um sein neues Nest zu inspizieren. Ab dem 22. März nahm die Verweildauer stetig zu.
>> zum Video
Im Sommer 2020 hatte sich eine aufmerksame Bewohnerin unserer Wohnanlage in Mögeldorf bei uns gemeldet und mitgeteilt, dass in einem Anwesen Turmfalken genistet haben. Wie sich herausstellte, war bereits im Jahr 2019 ein Greifvogelpaar in eine Fensternische gezogen und hat dort mehrere Eier abgelegt und ausgebrütet. Dies wiederholte sich dann im Jahr 2020. Durch den Absturz eines Tieres mit leichten Verletzungen konnte festgestellt werden, dass es sich um Turmfalken handelt.
Technische und artenschutzfachliche Betreuung: gruenstifter / gruenshoppen