Mit dem Wiederaufbau der Kindertagesstätte in der Grünewaldstraße startet eines der bedeutendsten Projekte im Bereich der Kinderbetreuung im Nürnberger Norden erneut. Die Einrichtung, die kurz vor Fertigstellung im Mai 2022 durch einen Brand zerstört wurde, wird nach den ursprünglichen Plänen neu errichtet:
Neubau einer 10-gruppigen Kindertagesstätte, mit einem 4-gruppigen Kindergarten und einem 6-gruppigen Kinderhort für insgesamt 250 Kinder. Der Neubau wird in nachhaltiger Holzbauweise errichtet. Die 2.637 m² Bruttogeschossfläche des zweigeschossigen Gebäudes bieten Raum für eine innovative Architektur. Neben der Holzmassivbauweise kommen Recyclingbeton, Geothermie und Photovoltaikanlagen zum Einsatz.
Der Neubau liegt im nördlichen Grundstücksbereich. Durch die Gebäudegrundform von zwei versetzt ineinander verschobenen Würfeln sowie durch einen Grundstückseinschnitt im Nordosten entstehen zwei unterschiedliche Außenanlagenbereiche. Der im Osten gebildete Außenanlagenbereich soll schwerpunktmäßig dem dort liegenden Kindergartenbereich zugeordnet sein, der im Nordwesten gelegene dem Hortbereich. Nach dem Bebauungsplan führt ein öffentlicher Weg in Ost-West-Richtung durch das Grundstück, der zum einen als Zugang zur Kindertagesstätte sowie als Fuß- und Radwegeverbindung zwischen den Wohngebieten dient.
Grünewaldstraße 18b, 90408 Nürnberg
Das Vorhaben wurde auf der Grundlage der „Leitlinien zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen und Sanieren“ geplant. Es kommt EnEV-Standard (Norm für energetische Anforderungen an Neubau) zur Ausführung, der bei Investitions- und Folgekosten die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Das Gebäude wird mit einer Fernwärmeheizung und einer zentralen Lüftungsanlage ausgestattet.
Mit Blick auf Nachhaltigkeit wird das Gebäude als ein zweigeschossiger Holzbau errichtet. Für die Baumaßnahme wurde eine Förderung von langfristig gebundenem Kohlenstoff in Gebäuden in Holzbauweise durch die Regierung von Mittelfranken bewilligt. Insgesamt kann eine Kohlenstoffmenge von rund 820 Tonnen CO2 gebunden werden.
Bruttogeschossfläche | 2.637 m² |
Nutzfläche | 1.621 m² |
Anzahl KiTa-Plätze | 250 |
Stellplätze | 8 |
Gesamtkosten | rund 13,87 Mio. € |
Baubeginn vor Brand | November 2020 | |
Wiederaufbau nach Brand | Januar 2025 | |
Baufertigstellung | November 2026 | |
Architekten | Bär Stadelmann Stöcker Architekten, Nürnberg | |
Landschaftsarchitekten | WGF Objekt Hirschmann – Lehner Landschaftsarchitekten GmbH | |
TGA Planung | Ingenieurbüro Kalb, Fürth |