Neubau Kita Lichtenreuth

Projektbeschreibung

Der zweigeschossige Neubau in der Gertrud-Steinl-Straße 11 in Nürnberg Lichtenreuth umfasst fünf Gruppen und soll zukünftig Platz für insgesamt 100 Kinder bieten. Aufgeteilt in zwei Krippengruppen im Erdgeschoss und drei Kindergartengruppen im Obergeschoss, erfüllt die neue Kita den Bedarf an hochwertigen Betreuungsplätzen in diesem aufstrebenden Stadtteil.

Der großzügige Grundriss integriert die Gruppen- und Funktionsräume entlang der Außenwände, wodurch der zentrale Flurbereich zu einer offenen Spielfläche für die Kinder wird. Im Erdgeschoss befinden sich zudem Sonderräume wie eine Verteilerküche, ein Kinderwagenraum und der Zugang zum Außenspielbereich. Die Außentreppe an der Südseite dient gleichzeitig als zweiter Rettungsweg und verbindet die Räume im Obergeschoss direkt mit dem Garten.

Die Fertigstellung der Kindertagesstätte ist für Frühjahr 2026 geplant, um dann den Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren eine sichere und inspirierende Umgebung zum Spielen, Lernen und Wachsen zu bieten.

Lage

Gertrud-Steinl-Straße 11, Nürnberg Lichtenreuth

Energetischer Standard

Das Gebäude wird gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz) erstellt.

Besonderheiten

Die Kita wurde mit besonderem Augenmerk auf Barrierefreiheit und Inklusion geplant. Ebenerdige Zugänge und ein Blindenleitsystem am Haupteingang sorgen für einfache Orientierung und uneingeschränkte Zugänglichkeit. Ein Aufzug verbindet alle Geschosse, und ein behindertengerechtes WC im Erdgeschoss ergänzt die Ausstattung. Zusätzlich wurde die Planung in enger Abstimmung mit dem Behindertenrat Nürnberg umgesetzt.

Mit einem begrünten Spielbereich, einer Fassade aus vorgehängtem Holz und einem extensiv begrünten Flachdach, das mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet ist, setzt das Gebäude auch auf nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz. Die Kita wird über Fernwärme und eine moderne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beheizt, während eine Fußbodenheizung in den Innenräumen für behagliche Temperaturen sorgt.

Fakten

Bruttogeschossfläche 1.230 m²
Fläche Außengelände 1.313 m²
Stellplätze 3
Gesamtkosten 6.695.000€
Baubeginn 3/2024
Baufertigstellung 1/2026
Architekten Ferdinand Heide Architekt Planungs GmbH
Landschaftsarchitekten adlerolesch Landschaftsarchitekten GmbH
HLS-Planung Haydn Ingenieure GmbH & Co. KG
TGA-Planung MTM-Plan GmbH
Tragwerksplanung LERZER ING+Plan GmbH
Bauphysik Ingenieurbüro Seidel

Förderung durch: