Gründung des Nürnberger Wohnungsbauverein e. V.
(Gründungsmitglieder: Stadt Nürnberg, Handwerkskammer von Mittelfranken, Bauinnung Nürnberg etc.)
Stadtrat beschließt die Gründung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg mbH (betriebswirtschaftlich und rechtlich geeignetere Form, Aufgabenfortführung des Bauvereins)
Nürnberger Wohnungsbauverein e. V. beschließt seine Auflösung
und die Übertragung des Vermögens an die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft.
Bestand: 322 Wohnungen (Mögeldorf)
1926–29 Gibitzenhof (ca. 1.300 WE)
1926–32 St. Johannis (ca. 1.100 WE)
1928–29 Nordbahnhof (ca. 1.200 WE)
1930–37 Nordostbahnhof (ca. 1.950 WE)
6 829 Wohnungen
rund 60 % des Wohnungsbestandes total bzw. teilzerstört
Wiederaufbau und Wiederherstellung
8.245 Wohnungen (1.134 Neubauten)
Kauf des Gebietes Langwasser in 3 Teilverträgen; insgesamt: ca. 421 ha zu ca. 10,4 Mio. EUR
Umfirmierung in Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Nürnberg mbH
wbg wird als Stadterneuerungs-Treuhänder für die Stadt Nürnberg im Sanierungsgebiet Gleißhammer/ St. Peter tätig
Kauf von NAG, FWG, NORIMA
Konzernbildung
Eröffnung von 4 weiteren Geschäftsstellen
NORIMA erhält den Status eines firmenverbundenen Versicherungsvermittlers der Allianz AG
Bestätigung der Notenbankfähigkeit im Rahmen der Bonitätsanalyseprüfung von wbg, NAG, FWG und NORIMA durch die Deutsche Bundesbank
Zum 01.01.2007 Gründung der ImmoSolution GmbH (ISG) zusammen mit der ImpleaPlus GmbH (IPG) für den Bau und Vertrieb von Wohneigentum und gewerblichen Objekten sowie der Entwicklung von Grundstücken und Facility Management
Gründung der Inhouse-Gesellschaft WBG KOMMUNAL GmbH zur Abwicklung eines Teilpakets des Konjunkturprogramms II für die Stadt Nürnberg
wbg und Joseph Stiftung erwerben gemeinsam 41 000 m2 große Fläche am Nordostbahnhof zur Errichtung von Mietwohnungen und ca. 25 Reihen- und Stadthäusern als Eigentumsmaßnahmen
Einweihung der Grundschule mit Hort in St. Leonhard