Große Weiden-Sandbiene

Steckbrief

  • Andrena vaga
  • Farbe: weißgrau
  • Nistet in Gängen im Sand
  • Nahrung: ausschließlich Weidengewächse

Sandflächen

Hier Leben große Weiden-Sandbienen

Die Große Weiden-Sandbiene ist eine solitärlebende Wildbiene. Das heißt, sie lebt ohne Bienenvolk. Ihr LebensRaum sind trockene Böden aus Sand, die sich für das Graben ihrer Nester eignen. Diese Nester befinden sich häufig in der Nähe von Wiesen oder auf sonnigen Lichtungen, aber auch in sandigen Pflasterfugen ‒ überall dort, wo genügend Sonnenlicht und Nahrung vorhanden sind.

Die Große Weiden-Sandbiene lebt von Nektar und Pollen, die sie vor allem an Weiden sammelt. Wiesen fördern die Biodiversität, was die Nahrungsvielfalt für Wildbienen und andere Insekten erhöht. Wildbienen sind von Natur aus friedlich und stechen nur äußerst selten. Selbst dann besteht kaum Grund zur Sorge: In der Regel durchdringt ihr Stachel die menschliche Haut nicht.

Als bestäubendes Insekt trägt die Große Weiden-Sandbiene entscheidend zur Gesundheit des Ökosystems bei und ist ein wertvoller Bestandteil der Artenvielfalt. Um die Große Weiden-Sandbiene zu unterstützen, pflanzt die wbg Nürnberg im Stadtteil Langwasser Süd verschiedene Weidenarten. Da ungestörte Sandflächen in bewohnten Gebieten selten sind, bieten begrünte Hausdächer mit angelegten Sandlinsen eine ideale, ruhige Umgebung für die Brutpflege dieser bodenbrütenden Wildbienen.

Der LebensRaum der Großen Weiden-Sandbiene: Sandflächen

Die Große Weiden-Sandbiene teilt sich diesen Lebensraum mit

❕Die wbg Nürnberg verwandelt ehemalige Sandkasten in neue, blühende LebensRäume für die Große Weiden-Sandbiene und andere Wildtierarten.
Bitte betreten Sie diese Flächen nicht, damit die Pflanzen dort ungestört wachsen können und unterirdrische Gänge von Wildtieren nicht kaputt gehen können.